An diesem Wochenende beschäftigen wir uns unter anderem mit dem ältesten je gefundenen Musikinstrument der Menschheit. Der Schwanenknochenflöte.
Archäologen fanden in einer Höhle bei Stuttgart mehrere Bruchstücke eines Vogelknochens. Nach mühevoller Puzzlearbeit hielten sie eine ca. 16cm lange Schwanenknochenflöte in der Hand. Die Sensation war perfekt: Die Erdschicht, in der sie die Bruchstücke der Flöte fanden, wurde auf 40.000 Jahre datiert. Unsere Vorfahren in der Jungsteinzeit nutzten die Flöte mit Sicherheit zu rituellen Festen.
Knochenflötenbau
An diesem Wochenende hast Du die Möglichkeit Deine eigene Vogel-Knochenflöte zu bauen und der Flöte die gleichen Töne zu entlocken, wie vor 40.000 Jahren unsere Vorfahren.
Die Botschaft der Knochenflöten-Musik ist gerade in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je: sie berührt die Herzen auf zauberhafte Weise und schenkt Frieden.
Des Weiteren erfährst Du einiges über:
- Wie verarbeite ich einen Vogelknochen? Da wir keine Schwanenknochen zur Verfügung haben, verwenden wir die Flügelknochen von Truthähnen
- Die Anatomie der Vögel
Um zu erfahren, von welcher Stelle am Vogelkörper Deine Knochenflöte stammt, schauen wir uns einen Vogelkörper und Vogelflügel genauer an. Wir gehen auf Forschungsreise und verarbeiten für die Küche einige Hühner. Grundwissen, um später zum Beispiel einen Flügel präparieren zu können. - Befiedere selbst einen Pfeil
Du lernst, wie Du Federn bearbeitest und Deinen Pfeil befiederst - Altes Waldläuferwissen und Vogelwilde Wildnisküche:
Unter Anleitung kannst Du ein Huhn fachgerecht für die Küche zerlegen und im Lehmmantel garen - ….. und nebenbei erfährst Du allerlei Geschichten aus einem jahrelang gesammelten Schatz an Erfahrung.
Termin: 22. bis 24. Okt. 2021 Ort: 69412 Breitenstein Eberbach