• zu Natur-Wildnis-Schule.de wechseln
Vogelsprache Blog
  • Start
  • Aktuelles
  • Seminare
  • Bücher, DVD & CDs
    • Bücher
    • DVDs
    • CDs
    • Bestellung
  • Vogelsprache Themen
    • Was ist Vogelsprache?
      • Vogelsprache – Verstehen was die Vögel sagen
      • Ganzheitliche Vogelsprache
      • Vogelstimmen imitieren
    • Raus in die Vogelwelt
      • Von Feen und Zwergen
      • Bald Eagle Festival in Haines Alaska
      • Mächtiger Sturm, Albatrosse und Delphine
      • Wintertour & Vogelzug nach Alaska
      • Unter Albatrossen
    • Vogelwissen & Federlesen
      • Schütze deine Federn vor Mottenfraß
      • Das tödliche Leuchten von Mäuse-Urin
      • 5 Tipps für ein gutes Fernglas
      • Waldläuferwissen – Ein Huhn küchenfertig zerlegen
  • Medien
    • Fernsehen & Radiosendungen
    • Eigene Videos
  • Über mich
  • Suche
  • Menü Menü
  • Seewatching auf Helgoland
  • Ziehende Kormorane auf Helgoland
  • Entspanntes Beobachten auf Helgoland
ZurückWeiter
123

Helgoland – Faszination Vogelzug

6 Tage Vogelbeobachtung auf Helgoland

Helgoland ist eine Vogelinsel, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. Aus ganz Europa kommen Vogelbeobachter angereist, um hier eine absolut einzigartige Vogelwelt zu studieren.
Im Sommer brüten tausende von Hochseevögeln, wie etwa Baßtölpel, Dreizehenmöwen, Eissturmvögel, Tordalken und Trottellummen auf der Insel. Letzten Sommer hielt sich sogar ein Schwarzbraun Albatros in der Brutkolonie auf. Ursprünglich lebt dieser Vogel südlich des Äquators und hat sich, wie so viele andere seltene Vögel, nach Helgoland verflogen.

Ebenso ist Helgoland einer der stärksten Vogelzugknotenpunkte Nordeuropas. Frühjahr wie Herbst passieren Millionen von Zugvögeln die Insel. Viele Vögel, und da kommt die besondere Lage Helgolands ins Spiel, nutzen, je nach Wetterlage, die Insel als Rastplatz oder auch Notlandeplatz.

An starken Zugtagen können tausende Vögel gleichzeitig auf der Insel sein. Alle Arten von Vögeln wie etwa Lerchen, Pieper, Drosseln, Rotkehlchen, Laubsänger, Finken, ebenso einige Greifvögel und Eulen rasten an den wenigen Süßwasserteichen, sitzen in Bäumen, Gebüschen, auf den Rasenflächen der Ortschaft und hüpfen auf den Wegen der Insel herum. Wat- und Meeresvögel sind natürlich auch unterwegs. Der Vogelzug und die Artenvielfalt sind auf Helgoland einfach beeindruckend!

Seit vielen Jahren fahre ich nach Helgoland, um das Naturschauspiel aus nächster Nähe zu erleben. Zum zweiten Mal möchte ich im Herbst mit einer kleinen Gruppe Vogelbegeisterter zusammen den beeindruckenden Vogelzug auf Helgoland erforschen. Themen werden in der intensiven Zeit sein: Vogelzug, Artenkenntnis, Vogelbestimmung, wenn möglich Besuch der Vogelberingungsstation Helgoland und Federspuren .

Goldregenpfeifer auf einer Wiese
Gartenrotschwanz
Strandleben. Heringsmöwe, Alpenstrandläufer, Steinwälzer und Sanderlinge

Der grobe Ablauf:

Um den organisatorischen, wie auch den finanziellen Aufwand so gering wie möglich zu halten, organisiert jeder seine An- und Abreise, sowie seine Unterkunft und Verpflegung selbst. Treffpunkt ist Helgoland. Den genauen Treffpunkt gebe ich noch bekannt.
Jeden Tag werden wir einen halben Tag gemeinsam die Insel und ihre Vogelwelt erforschen. Wir lassen uns treiben und überraschen, wer oder was uns begegnet. Ornithologisches Zeitgefühl. Die zweite Hälfte des Tages ist offen, jeder kann sie frei nutzen. Ihr könnt alleine oder in Kleingruppen weiter beobachten, Sitzplatzübungen machen, ausruhen usw. Am späten Nachmittag kommen wir nochmal kurz zusammen, tauschen uns aus und beraten, was wir am nächsten Tag so alles anstellen wollen.


Termin
: 20. bis 25. September 2021
Vorbedingung: Seminare: Vogelsprache, Altes Vogelwissen oder Wildnispädagogik
Kosten: 375 € ohne Unterkunft und Verpflegung
Teilnehmerzahl: min. 7 max. 10 Teilnehmer

Infos und Anmeldung unter:
Ralph.Mueller@Vogelsprache.de

Baßtölpelkolonie auf Helgoland

Baßtölpel auf Helgoland
Anfliegender Baßtölpel

Beitragsarchiv

  • Februar 2021 (5)
  • Januar 2021 (7)

Neueste Beiträge

  • Eine Wildnisschule – zwei Webseiten
  • Die geheime Sprache der Vögel
  • Was ist Vogelsprache?
  • Vogelstimmen imitieren
  • Fernglas Tipp

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

Weitere Seiten

  • Kontakt
  • Ralph Müller auf Facebook
  • Ralph Müller auf Youtube

Archiv

© Copyright Ralph Müller · powered by bueffelSOFT
  • Facebook
  • Youtube
  • zu Natur-Wildnis-Schule.de wechseln
Nach oben scrollen